Dyskalkulie bei Schülern erkennen: Anzeichen und Beispiele

Dyskalkulie ist eine Lernschwäche, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, Zahlen und mathematische Konzepte zu verstehen. Dyskalkulie wird oft als „Mathe-Legasthenie“ bezeichnet und kann genauso beeinträchtigend sein wie andere Lernschwächen.

Dennoch wird sie häufig unterdiagnostiziert und missverstanden. Eine frühzeitige Erkennung von Dyskalkulie bei Schülern ist wichtig, um die richtige Unterstützung und Anpassung zu bieten, die einen erheblichen Unterschied für den akademischen Fortschritt und das Selbstvertrauen eines Kindes ausmachen kann.

Dieser Artikel hilft Pädagogen, Eltern und Betreuern, die Anzeichen von Dyskalkulie bei Schülern zu erkennen, und bietet praktische Beispiele zur Veranschaulichung dieser Herausforderungen. Wenn Sie verstehen, wie Dyskalkulie aussieht, können Sie Schüler, die Probleme mit Mathematik haben, besser unterstützen und ihnen helfen, die Hindernisse zu überwinden, mit denen sie konfrontiert sind.

 

 

Was ist Dyskalkulie?

 

Dyskalkulie ist eine spezifische Lernschwäche, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, grundlegende Rechenaufgaben auszuführen und mathematische Konzepte zu verstehen. So wie Legasthenie das Lesen und Schreiben beeinträchtigt, beeinträchtigt Dyskalkulie die Fähigkeit eines Schülers, Zahlen, Muster und Abfolgen zu verstehen. Es geht dabei nicht um mangelnde Anstrengung oder Intelligenz, sondern um Unterschiede in der Art und Weise, wie das Gehirn numerische Informationen verarbeitet.

Dyskalkulie kann sich auf verschiedene Weise äußern, darunter Schwierigkeiten bei:

  • Verstehen von Zahlen und Mengen
  • Durchführen von einfachen Berechnungen
  • Erfassen mathematischer Symbole oder Verfahren
  • Erinnern mathematischer Fakten
  • Ablesen der Uhrzeit oder Umgang mit Geld

Obwohl Dyskalkulie sich bei einzelnen Personen unterschiedlich auswirken kann, gibt es gemeinsame Anzeichen und Beispiele, die Lehrern und Eltern helfen können, Schüler zu identifizieren, die möglicherweise mit dieser Störung zu kämpfen haben.

 

1. Probleme mit dem grundlegenden Zahlenverständnis

 

Einer der frühesten Indikatoren für Dyskalkulie sind Schwierigkeiten mit dem grundlegenden Zahlenverständnis, also dem intuitiven Verständnis von Zahlen, ihren Beziehungen und ihrer Funktionsweise. Schüler mit Dyskalkulie haben oft Probleme mit grundlegenden Konzepten, die anderen Kindern normalerweise leicht fallen.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Zahlen und ihren Werten
  • Unfähigkeit, einfaches Zählen oder eine 1:1-Entsprechung zu verstehen (d. h. ein Objekt einer Zahl zuzuordnen)
  • Schwierigkeiten beim Vergleichen von Mengen (z. B. zu wissen, dass 7 größer als 5 ist)
  • Probleme beim Erfassen der Idee von „mehr“ oder „weniger“

Beispiel:

Ein Zweitklässler hat möglicherweise Schwierigkeiten zu verstehen, dass fünf Äpfel mehr als drei Äpfel sind. Selbst beim Zählen der Objekte müssen sie möglicherweise mehrere Male nachzählen, um die Genauigkeit sicherzustellen, was darauf hindeutet, dass sie kein ausgeprägtes Mengengefühl entwickelt haben. ADHS bei Schülern kann auch oft ein Aspekt der Konzentrationsschwäche sein.

 

2. Schwierigkeiten mit mathematischen Fakten und Berechnungen

 

Vielen Schülern mit Dyskalkulie fällt es schwer, sich grundlegende mathematische Fakten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divisionstabellen zu merken und abzurufen. Diese Schwierigkeit kann trotz wiederholter Übung bestehen bleiben, sodass Mathematik wie ein überwältigendes und frustrierendes Fach erscheint.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Unfähigkeit, sich schnell an mathematische Fakten zu erinnern (z. B. 7 + 5 oder 9 x 3)
  • Häufiges Zählen mit den Fingern, selbst bei einfachen Operationen
  • Längeres Lösen von mathematischen Problemen als Gleichaltrige, selbst wenn sie vertraut erscheinen
  • Regelmäßiges Vergessen von Schritten in mathematischen Verfahren

Beispiel:

Ein Viertklässler kann bei einfachen Additionsproblemen wie 8 + 7 immer noch auf das Zählen seiner Finger angewiesen sein, während Gleichaltrige das gleiche Problem im Kopf lösen können. Obwohl er an einem Tag die Antwort auf 8 + 7 weiß, kann er sich am nächsten Tag möglicherweise nicht daran erinnern.

 

3. Probleme mit mathematischen Verfahren

 

Schüler mit Dyskalkulie haben oft Probleme, mehrstufige mathematische Verfahren wie Division, Subtraktion mit Übernahme oder das Lösen von Gleichungen zu befolgen. Die Schwierigkeit besteht darin, sich die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu merken und anzuwenden, was zu Verwirrung und Fehlern führen kann.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Schwierigkeiten beim Befolgen mehrstufiger mathematischer Verfahren
  • Verwechslung der Reihenfolge der Operationen in Aufgaben
  • Probleme beim Umgruppieren (Übernehmen und Übertragen bei Addition und Subtraktion)
  • Häufige Fehler beim Lösen von Textaufgaben, die mehrere Schritte erfordern

Beispiel:

Ein Fünftklässler könnte Probleme mit Subtraktionen haben, bei denen Übernahmen erforderlich sind, und ständig vergessen, die Zahl in der nächsten Spalte anzupassen. Dies kann dazu führen, dass er falsch subtrahiert und die falsche Antwort erhält, obwohl er die einzelnen Schritte versteht.

 

4. Verwirrung mit mathematischen Symbolen und Konzepten

 

Schüler mit Dyskalkulie haben möglicherweise auch Probleme, mathematische Symbole wie +, -, x, ÷ oder sogar das Gleichheitszeichen (=) zu verstehen und zu interpretieren. Konzepte wie Brüche, Dezimalzahlen und Prozentsätze sind oft besonders schwierig.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Verwirrende mathematische Symbole (z. B. Verwechslung von Addition und Multiplikation)
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Brüchen, Dezimalzahlen und Prozentsätzen
  • Probleme beim Interpretieren von Grafiken, Diagrammen oder anderen visuellen Zahlendarstellungen
  • Missverständnis der Beziehung zwischen Zahlen und mathematischen Symbolen

Beispiel:

Ein Mittelschüler hat möglicherweise Schwierigkeiten, zu verstehen, wie sich ¼ im Vergleich zu ½ verhält, selbst nach mehreren Erklärungen. Er versteht möglicherweise nicht, dass Brüche Teile eines Ganzen darstellen, und ist verwirrt, wenn er versucht, Brüche zu addieren oder zu subtrahieren.

 

5. Schlechtes Orientierungs-, Zeit- und Raumgefühl

 

Mathematische Fähigkeiten sind eng mit räumlichem Vorstellungsvermögen und Zeitbewusstsein verknüpft, was bedeutet, dass Schüler mit Dyskalkulie auch mit nicht-mathematischen Aufgaben, die Richtung, Zeit oder physischen Raum betreffen, Schwierigkeiten haben können. Dies kann sich auch auf das Verständnis der Zeit auf analogen und digitalen Uhren, das Navigieren in Richtungen und das Ordnen von Dingen in einer sequenziellen Weise erstrecken.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Schwierigkeiten beim Ablesen der Zeit auf einer analogen Uhr
  • Schwierigkeiten beim Abschätzen, wie lange Aufgaben dauern werden, oder beim Verstehen von Zeitkonzepten (z. B. Tage, Wochen, Monate)
  • Sich leicht verlaufen oder Schwierigkeiten mit räumlichen Vorstellungsaufgaben wie dem Folgen einer Karte haben
  • Schwierigkeiten beim Anordnen von Zahlen in Spalten bei Matheaufgaben

Beispiel:

Ein Fünftklässler kann Probleme beim Ablesen der Zeit haben, sogar auf einer Digitaluhr. Er könnte „Viertel nach“ und „Viertel vor“ verwechseln oder nicht erfassen, wie viel Zeit während einer Aktivität vergangen ist.

 

6. Angst und Vermeidung von mathematikbezogenen Aktivitäten

 

Da Mathematik für Schüler mit Dyskalkulie besonders überwältigend sein kann, entwickeln viele eine Matheangst – eine Angst oder Scheu vor mathematikbezogenen Aufgaben. Diese Angst kann zu Vermeidungsverhalten führen, bei dem Schüler versuchen, den Matheunterricht zu schwänzen, sich während des Matheunterrichts daneben benehmen oder ihre Hausaufgaben vermeiden.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Ausdruck von Angst oder Frustration in Bezug auf Mathe
  • Vermeidung mathematikbezogener Aufgaben oder Angst, wenn es um Mathe geht
  • Ausmaß oder Abschottung im Matheunterricht
  • Häufiges Bitten um Hilfe, selbst bei Aufgaben, die sie bereits gemeistert haben

Beispiel:

Ein Sechstklässler kann erhebliche Angst zeigen, wenn er mit Matheaufgaben konfrontiert wird, häufig darum bitten, auf die Toilette zu müssen, oder während des Unterrichts Frustration zeigen. Er kann Mathehausaufgaben mehr aufschieben als andere Fächer und Angst davor haben, Fehler zu machen.

 

7. Inkonsistente Leistung in Mathematik im Vergleich zu anderen Fächern

 

Eines der Hauptmerkmale von Dyskalkulie ist eine Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten eines Schülers in Mathematik und anderen akademischen Fächern. Schüler mit Dyskalkulie können beim Lesen, Schreiben oder bei kreativen Aktivitäten hervorragende Leistungen erbringen, während Mathematik ein Bereich bleibt, in dem sie ständig Schwierigkeiten haben. Diese Inkonsistenz kann helfen, Dyskalkulie von einer allgemeinen Lernschwäche zu unterscheiden.
Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Gute Leistung in anderen Fächern, aber schlechte Leistung in Mathematik
  • Fähigkeit, komplexe Konzepte in anderen Bereichen zu erklären, aber Schwierigkeiten mit einfachen Matheaufgaben
  • Konstant schlechte Mathenoten, trotz Anstrengung und zusätzlicher Hilfe

Beispiel:

Ein Drittklässler, der auf fortgeschrittenem Niveau liest, kann Schwierigkeiten haben, einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben zu lösen. Diese Leistungsdiskrepanz ist oft ein starker Indikator für Dyskalkulie.

 

So unterstützen Sie Schüler mit Dyskalkulie

 

Dyskalkulie zu erkennen ist der erste Schritt, aber die Unterstützung von Schülern mit dieser Lernschwäche erfordert maßgeschneiderte Strategien, um ihnen zu helfen, in Mathematik erfolgreich zu sein. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Lehrer und Eltern helfen können:

  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel: Diagramme, Tabellen und physische Objekte können abstrakte mathematische Konzepte greifbarer und leichter verständlich machen.
  • Bieten Sie zusätzliche Zeit: Geben Sie den Schülern mehr Zeit, um Matheaufgaben und -tests zu erledigen, um Druck und Angst zu reduzieren.
  • Teilen Sie Aufgaben in kleinere Schritte auf: Bringen Sie den Schülern mathematische Verfahren Schritt für Schritt bei und stellen Sie sicher, dass sie jeden Teil verstanden haben, bevor Sie fortfahren.
  • Fördern Sie die Nutzung von Technologie: Taschenrechner, Mathe-Apps und Lernsoftware können für Schüler mit Dyskalkulie wertvolle Hilfsmittel sein und ihnen helfen, anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.
  • Sorgen Sie für positive Verstärkung: Feiern Sie Fortschritte und Anstrengungen, egal wie klein, um Selbstvertrauen aufzubauen und mathematikbezogene Ängste zu reduzieren.

 

Rückblick: Dyskalkulie kann für Schüler eine Herausforderung sein..

 

Dyskalkulie kann für Schüler eine Herausforderung sein, aber mit frühzeitiger Erkennung und entsprechender Unterstützung können Schüler in Mathe erfolgreich sein und Strategien entwickeln, um mit ihren Schwierigkeiten umzugehen.

Indem Lehrer und Eltern die Anzeichen einer Dyskalkulie erkennen – etwa Probleme mit dem Zahlensinn, mathematischen Fakten, Symbolen und Verfahren – können sie die besonderen Herausforderungen, mit denen diese Schüler konfrontiert sind, besser verstehen und ihnen die gezielte Unterstützung bieten, die sie für ihren Erfolg brauchen.

Nach oben scrollen