Menschen mit stark narzisstischen Zügen können Gespräche dominieren, manipulativ auftreten und Kritik schlecht annehmen. Ziel sollte nicht sein, einen „Schlagabtausch“ zu gewinnen, sondern sich selbst zu schützen und klar zu kommunizieren.
1. Innere Haltung klären
- Erwarte kein Einsehen oder Entschuldigen – das erspart Frustration.
- Mache dir bewusst: Du bist nicht verantwortlich für das Ego oder die Stimmung der anderen Person.
2. Ruhe bewahren
- Lass dich nicht provozieren. Ein sachlicher, ruhiger Ton entzieht Manipulationen den Boden.
- Atme tief durch, bevor du antwortest.
3. Grenzen setzen
- Verwende kurze, klare Aussagen:
„So möchte ich nicht angesprochen werden.“
„Ich bleibe bei meiner Entscheidung.“ - Wiederhole bei Bedarf ruhig deine Botschaft, statt in lange Diskussionen zu gehen.
4. Ich-Botschaften nutzen
- Formuliere aus deiner Perspektive:
„Ich fühle mich respektlos behandelt, wenn …“
- So vermeidest du Angriffe, die zu Gegenwehr führen.
5. Thema nicht eskalieren
- Meide Machtspiele oder sarkastische Konter. Das füttert nur das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit.
- Wenn das Gespräch entgleist, beende es höflich:
„Wir reden weiter, wenn wir beide ruhig sind.“
6. Selbstschutz und Unterstützung
- Hol dir Rückhalt bei Freundinnen, Kolleginnen oder professionellen Beratungsstellen.
- In engen Beziehungen oder am Arbeitsplatz kann auch Mediation oder therapeutische Unterstützung sinnvoll sein.
Fazit:
Einem Narzissten „kontern“ heißt nicht, den schärferen Spruch zu liefern. Effektiv ist, sich nicht in Machtkämpfe hineinziehen zu lassen, ruhig zu bleiben und klare persönliche Grenzen zu setzen. So behältst du Kontrolle über deine eigenen Reaktionen und schützt deine emotionale Balance.