Teamwork gehört zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche in der Schule lernen können. Gemeinsames Arbeiten fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung.
Mit gezielten Übungen lässt sich Teamgeist schon ab der Grundschule fördern. Hier findest du Ideen und Beispiele für Teamwork-Übungen in der Schule.
Warum Teamwork in der Schule wichtig ist
In einer guten Klassengemeinschaft fühlen sich die Schüler wohl und motiviert. Teamwork hilft dabei:
- die sozialen Fähigkeiten zu stärken,
- Verantwortung zu übernehmen,
- Rücksicht auf andere zu nehmen,
- und gemeinsam Lösungen zu finden.
Regelmäßige Übungen stärken den Zusammenhalt und sorgen für ein positives Klassenklima.
Beispiele für Teamwork-Übungen
Der Turmbau
Alter: ab Grundschule
Material: Papier, Strohhalme, Klebeband
Ziel: Gemeinsam den höchsten (stabilen) Turm bauen.
So geht’s:
Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt die gleichen Materialien und hat z. B. 10–15 Minuten Zeit, um den höchsten Turm zu bauen. Hinterher stellt jede Gruppe ihren Turm vor.
Die Insel
Alter: ab ca. 3. Klasse
Material: Seile, Matten oder Zeitungen
Ziel: Die Gruppe soll „auf einer Insel überleben“, ohne den Boden zu berühren.
So geht’s:
Ein Bereich (z. B. die Turnhalle) wird zur „Insel“. Die Gruppe muss zusammenarbeiten, um von einer Seite zur anderen zu gelangen, indem sie nur die Matten/Zeitungen als Trittsteine nutzt.
Stille Kommunikation
Alter: alle Altersstufen
Material: keines
Ziel: Nonverbale Kommunikation üben.
So geht’s:
Die Schüler müssen eine Aufgabe lösen, z. B. sich nach Geburtsmonat oder Größe aufstellen, dürfen dabei aber nicht sprechen. Sie lernen dabei, auf Gestik und Mimik zu achten.
Das Spinnennetz
Alter: ab ca. 3. Klasse
Material: Wolle oder Seil
Ziel: Vertrauen und Zusammenarbeit stärken.
So geht’s:
Zwischen zwei Bänken oder Stühlen wird ein Netz aus Seil oder Wolle gespannt. Die Gruppe muss versuchen, dass alle Schüler „durch“ das Netz kommen, ohne die Fäden zu berühren.
Tipps für Lehrkräfte:
- Die Übungen sollten an das Alter und die Klassensituation angepasst werden.
- Vorher klare Regeln besprechen (z. B. respektvoller Umgang, alle sollen mitmachen).
- Nach der Übung eine kurze Reflexion einbauen: „Was hat gut funktioniert?“, „Was haben wir gelernt?“
- Übungen regelmäßig wiederholen, um nachhaltige Effekte zu erzielen.
Fazit
Teamwork-Übungen machen nicht nur Spaß, sondern sind ein wichtiger Baustein für soziales Lernen und eine harmonische Klassengemeinschaft. Sie fördern wichtige Fähigkeiten, die weit über die Schulzeit hinaus wichtig bleiben.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen kompletten Stundenplan mit mehreren Übungen oder einen Reflexionsbogen für die Schüler dazu entwerfen. Sag einfach Bescheid!