Gerne! Hier ist ein Beitrag zum Thema:
Keine Kritik vertragen – Psychologische Gründe und wie man damit umgehen kann
Kritik zu bekommen, fällt nicht jedem leicht. Doch wenn man gar keine Kritik verträgt, kann das den Alltag und Beziehungen stark belasten. Psychologisch gesehen steckt oft mehr dahinter als einfach nur „nicht mögen, wenn jemand etwas sagt“. Was sind die Gründe dafür – und wie kann man lernen, besser mit Kritik umzugehen?
Warum fällt Kritik manchen Menschen so schwer?
- Geringes Selbstwertgefühl: Wer sich selbst unsicher fühlt, nimmt Kritik oft als Bestätigung von Schwäche oder Misserfolg wahr – das kann verletzend sein.
- Perfektionismus: Menschen, die extrem hohe Ansprüche an sich selbst haben, sehen Kritik als Bedrohung für ihr Bild von „Perfekt-Sein“.
- Angst vor Ablehnung: Kritik wird als Abweisung interpretiert, was Ängste und Stress auslöst.
- Frühere Erfahrungen: Negative oder überharte Kritik in der Kindheit kann die Reaktion auf Feedback prägen.
- Mangelnde emotionale Kompetenz: Wer Schwierigkeiten hat, Gefühle zu erkennen und zu regulieren, tut sich oft schwer, Kritik konstruktiv aufzunehmen.
Was passiert im Körper und Geist?
Beim Erleben von Kritik werden oft Stresshormone ausgeschüttet, die zu Abwehrreaktionen führen – etwa Wut, Rückzug oder Verleugnung. Das ist eine Schutzfunktion, um das Selbstbild zu bewahren. Leider blockiert das oft die Möglichkeit, aus der Kritik zu lernen.
Wie kann man lernen, besser mit Kritik umzugehen?
- Bewusst atmen und kurz innehalten: Erstmal nicht sofort reagieren, sondern tief durchatmen und das Gesagte sacken lassen.
- Kritik hinterfragen: Ist die Kritik berechtigt? Was kann ich daraus lernen?
- Selbstmitgefühl üben: Sei freundlich zu dir selbst – Fehler machen ist menschlich.
- Klar kommunizieren: Wenn Kritik ungerecht oder verletzend ist, darfst du das ansprechen.
- Emotionen anerkennen: Es ist okay, sich verletzt zu fühlen – aber man muss nicht darin stecken bleiben.
- Feedback üben: Lerne, selbst Kritik zu geben und zu empfangen, um den Umgang zu trainieren.
Fazit
Keine Kritik vertragen zu können ist häufig ein Zeichen innerer Verletzlichkeit oder Unsicherheit – kein persönliches „Versagen“. Mit Selbstreflexion, Geduld und Übung kann man den Umgang mit Kritik verbessern und daraus sogar persönlich wachsen.
Möchtest du Tipps, wie du konstruktive Kritik besser annimmst oder gibst? Ich helfe dir gerne weiter!