Freche Kollegin am Arbeitsplatz – Souverän reagieren und Grenzen setzen

Eine Kollegin, die ständig spitze Bemerkungen macht oder sich respektlos verhält, kann den Arbeitsalltag stark belasten. Mit diesen Schritten bleibst du professionell und schützt gleichzeitig deine eigenen Grenzen.

1. Ruhe bewahren und analysieren

  • Auslöser erkennen: Ist ihr Verhalten dauerhaft respektlos oder nur situativ (Stress, Zeitdruck)?
  • Eigenen Anteil prüfen: Manchmal entstehen Missverständnisse aus Kommunikationsstilen – dennoch ist Frechheit kein akzeptables Verhalten.

2. Klare, freundliche Ansprache

  • Nutze Ich-Botschaften, z. B.:

    „Mir ist aufgefallen, dass deine Kommentare mich verunsichern. Bitte sprich mit mir direkt, wenn es ein Problem gibt.“

  • Bleibe sachlich, ohne Gegenvorwürfe.

3. Grenzen setzen

  • Wenn sie wiederholt übergriffig wird, formuliere deutlich:
    „So möchte ich nicht angesprochen werden.“
  • Setze diese Grenze konsequent, ohne laut zu werden.

4. Allianzen und Unterstützung suchen

  • Vertraue dich Kolleg*innen an, denen du vertraust.
  • Bei anhaltendem Verhalten Vorgesetzte oder die Personalabteilung einbeziehen.

5. Dokumentieren

  • Notiere Datum, Uhrzeit und konkrete Aussagen.
  • Diese Aufzeichnungen helfen, falls ein offizielles Gespräch oder HR-Prozess nötig wird.

6. Selbstschutz und Gelassenheit

  • Lass dich nicht provozieren: Kurze, neutrale Antworten entziehen frechen Kommentaren den Nährboden.
  • Achte auf Pausen und Stressabbau, um emotional stabil zu bleiben.

Fazit:
Freche Bemerkungen am Arbeitsplatz sind kein „harmloser Spaß“. Wer frühzeitig ruhig und klar reagiert, schützt sein eigenes Wohlbefinden und signalisiert, dass Respekt die Grundlage jeder Zusammenarbeit ist.

Nach oben scrollen