Dass Kinder irgendwann erwachsen werden, bedeutet leider nicht automatisch, dass sie immer respektvoll mit ihren Eltern umgehen. Unverschämtes Verhalten kann in Form von Beleidigungen, Ignorieren von Regeln oder egoistischem Verhalten auftreten und belastet das Familienleben stark.
1. Ursachen verstehen
Unverschämtheit bei erwachsenen Kindern hat oft Gründe:
- Fehlende Grenzen in der Kindheit
- Ungelöste Konflikte oder ungelernte Konfliktbewältigung
- Stress, Frustration oder emotionale Überforderung auf Seiten des Kindes
2. Eigene Grenzen setzen
Eltern haben das Recht, klare Grenzen zu definieren:
- Ruhig, aber konsequent kommunizieren, welche Verhaltensweisen nicht akzeptiert werden
- Konsequenzen aufzeigen, wenn Grenzen überschritten werden (z. B. Abstand nehmen, Diskussion vertagen)
3. Kommunikation verbessern
- Auf „Ich-Botschaften“ setzen („Ich fühle mich verletzt, wenn…“) statt Schuldzuweisungen
- Zuhören und die Perspektive des Kindes versuchen zu verstehen
- Konflikte sachlich statt emotional angehen
4. Neutralität und Abstand
Bei wiederholter Respektlosigkeit kann zeitweiliger Abstand helfen, Konflikte zu entschärfen und die Beziehung langfristig zu stabilisieren.
5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Familientherapie oder Paar- und Erziehungsberatung kann helfen, Kommunikationsmuster zu verändern und den gegenseitigen Respekt wieder aufzubauen.
Fazit
Unverschämtes Verhalten erwachsener Kinder kann belastend sein, ist aber oft ein Zeichen ungelöster Konflikte oder fehlender Grenzen. Mit klarer Kommunikation, konsequentem Handeln und ggf. professioneller Unterstützung können Eltern die Beziehung verbessern und ihre eigenen Bedürfnisse wahren.