Viele denken bei Mobbing an Schule oder Arbeitsplatz. Doch auch in der Kita kann es vorkommen, dass Kinder andere ausgrenzen, ärgern oder schikanieren.
Mobbing in der Kita wird oft übersehen, weil Kinder noch „klein“ sind – dabei können die Erlebnisse schon im frühen Alter sehr verletzend sein und das Selbstwertgefühl nachhaltig prägen.
Was ist Mobbing in der Kita?
Mobbing bedeutet, dass ein Kind wiederholt und absichtlich von anderen geärgert, ausgeschlossen oder verletzt wird – körperlich oder emotional.
In der Kita kann das z. B. so aussehen:
- Ein Kind wird beim Spielen immer wieder ausgeschlossen.
- Es wird gehänselt, ausgelacht oder verspottet.
- Spielsachen werden ihm weggenommen oder kaputt gemacht.
- Andere Kinder sprechen abfällig über das Kind oder flüstern, wenn es in der Nähe ist.
- Es wird körperlich gestoßen, geschubst oder „übersehen“.
Warum passiert Mobbing schon in der Kita?
- Gruppendynamik: Schon Kleinkinder testen Grenzen und ihre Rolle in der Gruppe aus.
- Unsicherheit: Kinder, die selbst unsicher sind, suchen manchmal Anerkennung, indem sie andere herabsetzen.
- Nachahmung: Oft ahmen Kinder Verhaltensweisen nach, die sie zu Hause oder in den Medien sehen.
- Fehlende Anleitung: Ohne Unterstützung lernen Kinder nicht, wie man Konflikte fair löst.
Warum ist das ernst zu nehmen?
Auch wenn Kinder in diesem Alter noch lernen, mit Emotionen umzugehen, können wiederholte Kränkungen tiefe Spuren hinterlassen. Kinder, die in der Kita schon Mobbing erleben, entwickeln häufiger Ängste, ziehen sich zurück oder zeigen aggressives Verhalten.
Was können Eltern & Erzieher tun?
- Hinsehen & ernst nehmen: Nicht abtun mit „Das regelt sich schon“.
- Gespräche führen: Mit allen Beteiligten – dem betroffenen Kind, den anderen Kindern, Eltern und dem Team.
- Regeln erklären: Kindern kindgerecht vermitteln, was fairer Umgang bedeutet.
- Selbstbewusstsein stärken: Dem betroffenen Kind Mut machen und zeigen, dass es nicht alleine ist.
- Vorbild sein: Erwachsene sollten selbst vorleben, wie man respektvoll miteinander umgeht.
Fazit
Mobbing in der Kita ist kein „harmloser Streit“ – es ist ein wichtiges Signal, dass die Kinder und die Gruppe Unterstützung brauchen.
Mit Aufmerksamkeit, klaren Regeln und viel Einfühlungsvermögen können Erzieher und Eltern dafür sorgen, dass sich jedes Kind in der Kita sicher und willkommen fühlt.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch Vorschläge für kindgerechte Formulierungen, Spiele oder Übungen zur Stärkung der Gemeinschaft in der Kita erstellen. Sag Bescheid!