Pubertät: Aggression gegen die Mutter – Ursachen und Lösungen

Die Pubertät ist eine herausfordernde Zeit, in der Jugendliche sich verändernkörperlich, emotional und sozial. Oft richtet sich die aufgestaute Wut oder Aggression gegen die Mutter, weil sie eine zentrale Bezugsperson ist. Doch warum passiert das, und wie kann man damit umgehen?

1. Warum kommt es zu Aggressionen?

  • Hormonelle Veränderungen: Stimmungsschwankungen sind in der Pubertät normal und können zu Frustration und Wutausbrüchen führen.
  • Abnabelung vom Elternhaus: Jugendliche suchen mehr Unabhängigkeit, was oft in Konflikten mit den Eltern endet.
  • Stress und Überforderung: Schule, Freundschaften und Selbstfindung können emotional belastend sein.
  • Mütter als sichere Anlaufstelle: Oft wird die Wut an der Mutter ausgelassen, weil sie als Bezugsperson vertraut ist.

2. Wie können Mütter reagieren?

  • Ruhe bewahren: Auch wenn es schwerfällt, sollte man nicht mit Gegenaggression reagieren.
  • Grenzen setzen: Klare Regeln helfen, respektvollen Umgang beizubehalten.
  • Gespräche suchen: Ein ruhiges Gespräch nach dem Streit kann helfen, Gefühle und Missverständnisse zu klären.
  • Dem Jugendlichen Freiraum geben: Manchmal hilft es, sich kurz zurückzuziehen, um die Situation zu entspannen.
  • Eigenes Verhalten reflektieren: Ist der Konflikt vielleicht durch Überbehütung oder strenge Regeln verstärkt worden?

3. Unterstützung suchen

  • Austausch mit anderen Eltern kann helfen, die Situation besser einzuordnen.
  • Wenn die Aggressionen überhandnehmen, kann professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen oder Therapeuten sinnvoll sein.

Fazit

Aggressionen gegen die Mutter in der Pubertät sind oft ein Ausdruck innerer Konflikte und keine Ablehnung der Person. Mit Geduld, klaren Regeln und offenen Gesprächen kann die Beziehung gestärkt und die schwierige Phase gemeinsam gemeistert werden.

Nach oben scrollen