Ob im Büro, in der Werkstatt oder im Homeoffice – Mobbing und Bossing sind zwei ernstzunehmende Formen von psychischer Gewalt, die am Arbeitsplatz auftreten können. Doch was steckt hinter diesen Begriffen, wie erkennst du sie und vor allem: Was kannst du tun, um dich zu schützen?
Was ist Mobbing?
Mobbing bezeichnet die systematische, wiederholte Schikane von Kolleg:innen oder Vorgesetzten. Dabei können psychische Gewalt, Isolation und soziale Ausgrenzung in den Vordergrund treten, aber auch direkte Beleidigungen, Sticheleien oder Lügen gehören dazu.
Typische Merkmale von Mobbing:
-
Häufige, unbegründete Kritik
-
Ausgrenzung aus Teamaktivitäten oder Gesprächen
-
Gerüchte oder Lügen werden verbreitet
-
Verweigerung von Arbeitsmitteln oder -räumen
-
Eskalation über längeren Zeitraum (Wochen, Monate)
Was ist Bossing?
Bossing ist eine spezielle Form des Mobbings, bei der der Vorgesetzte eine zentrale Rolle spielt. Hierbei geht es nicht nur um unfaire Behandlung, sondern oft auch um versuchte Einschüchterung und die gezielte Zerstörung des Ansehens oder der Karriere der betroffenen Person.
Typische Merkmale von Bossing:
-
Übermäßige Kritik ohne konstruktive Hinweise
-
Überforderung durch unrealistische Arbeitsaufträge oder Mikromanagement
-
Drohungen, Abmahnungen ohne rechtliche Grundlage
-
Isolation oder öffentliches Bloßstellen vor dem Team
-
Konsequente Missachtung der Leistungen und Ideen der betroffenen Person
Wie erkennst du Mobbing oder Bossing?
Die Symptome sind oft subtil und bauen sich langsam auf. Betroffene merken es meist zuerst an ihrer eigenen psychischen und physischen Gesundheit:
-
Konzentrationsstörungen
-
Schlafprobleme
-
Ängste oder Panikattacken
-
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
-
Gefühl der Isolation
-
Schlechtere Arbeitsleistungen oder Motivationsverlust
Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen und sich rechtzeitig Unterstützung zu holen.
Was kannst du tun, wenn du betroffen bist?
-
Sprich mit jemandem: Ein Gespräch mit vertrauten Kolleg:innen, einer Freundin oder einem Freund kann oft schon helfen, die Situation zu klären und Unterstützung zu finden.
-
Dokumentiere alles: Halte Vorfälle schriftlich fest, notiere dir Daten, Zeiten und konkrete Aussagen. Dies kann als Beweismittel dienen, falls du rechtliche Schritte einleiten möchtest.
-
Kommuniziere klar und direkt: Wenn möglich, sprich das Thema offen an. Ein klarer Dialog kann oft helfen, Missverständnisse zu lösen und den Konflikt zu entschärfen.
-
Nutze den Betriebsrat oder HR-Abteilung: Der Betriebsrat ist eine wichtige Anlaufstelle für Mobbing und Bossing, da er für den Schutz der Mitarbeiterrechte zuständig ist. Auch die Personalabteilung sollte über problematische Vorfälle informiert werden.
-
Rechtliche Schritte: Wenn die Situation unerträglich wird, kann auch eine rechtliche Beratung helfen. Es gibt rechtliche Möglichkeiten gegen Mobbing und Bossing vorzugehen, etwa durch Klage auf Schadensersatz oder Unterlassung.
Wie kannst du dich selbst stärken?
-
Pflege deine mentale Gesundheit: Stressbewältigungsstrategien wie Meditation, Sport oder das Führen eines Tagebuchs können helfen, mit den psychischen Belastungen besser umzugehen.
-
Setze Grenzen: Wenn du merkst, dass du immer mehr in eine passive Rolle gedrängt wirst, versuche, deine eigenen Grenzen klar zu definieren und diese auch gegenüber Kolleg:innen und Vorgesetzten zu kommunizieren.
-
Suche dir Unterstützung: In vielen Unternehmen gibt es anonyme Hotlines oder Beratungsmöglichkeiten. Auch externe Therapeuten oder Coachings können helfen, eine schwierige berufliche Situation besser zu bewältigen.
Fazit:
Mobbing und Bossing am Arbeitsplatz sind ernste Themen, die nicht unterschätzt werden dürfen. Wer Mobbing oder Bossing erlebt, sollte dies nicht ignorieren, sondern sich frühzeitig Unterstützung suchen und handeln. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass niemand das Recht hat, dich zu schikanieren oder zu belästigen, weder als Kolleg:in noch als Vorgesetzte:r.
Wenn du in einer solchen Situation steckst, gibt es immer Wege, etwas zu verändern – ob durch Kommunikation, rechtliche Schritte oder persönliche Unterstützung.
Frage an dich: Hast du schon einmal von Mobbing oder Bossing am Arbeitsplatz gehört oder warst selbst betroffen? Wie bist du damit umgegangen? Schreib es in die Kommentare – vielleicht kannst du anderen Mut machen.