Klassentreffen mit alten Schulkameraden organisieren – So gelingt das Wiedersehen

Jahre vergehen, Erinnerungen verblassen – doch ein Klassentreffen kann all das wieder aufleben lassen. Alte Freundschaften, witzige Geschichten von früher, vielleicht auch das eine oder andere „Weißt du noch…?“ – ein gut organisiertes Klassentreffen bringt Menschen zusammen, die einst einen wichtigen Lebensabschnitt geteilt haben.

Doch wie plant man so ein Treffen eigentlich? Hier kommen Tipps und Ideen, damit aus der Idee ein unvergesslicher Abend wird.


1. Frühzeitig planen

Ein Klassentreffen braucht Vorbereitung – und zwar rechtzeitig. Beginne am besten 6 bis 12 Monate vorher, besonders wenn viele ehemalige Mitschüler*innen weiter weg wohnen oder Familie haben.


2. Ehemalige ausfindig machen

Die größte Herausforderung ist oft: Wie findet man alle wieder?

  • Starte mit der alten Abschlussliste oder einem Jahrbuch

  • Nutze soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn oder spezielle Alumni-Gruppen

  • Frage ehemalige Lehrer*innen oder andere Kontakte

  • WhatsApp-Gruppen funktionieren super, wenn einmal ein paar Kontakte stehen

Tipp: Eine einfache Online-Umfrage hilft, Interessen abzufragen (z. B. Ort, Datum, Rahmenprogramm).


3. Den passenden Ort finden

Ob Restaurant, Vereinsheim, Schulaula oder ein Gartenfest – der Ort sollte gemütlich, gut erreichbar und groß genug sein. Wichtig:

  • Gutes Essen & Trinken (Buffet oder à la carte)

  • Genug Sitzplätze zum Plaudern

  • Vielleicht Platz für Fotos oder alte Erinnerungen

Besonders charmant: Ein Besuch in der alten Schule – mit Führung durch Klassenräume oder einen kleinen Programmpunkt vor Ort.


4. Ablauf & Highlights planen

Ein lockerer Ablauf reicht oft – aber ein paar Programmpunkte machen das Ganze besonders:

  • Begrüßung & Vorstellung (mit aktuellem Beruf, Wohnort o. Ä.)

  • Bildershow mit alten Fotos

  • Quiz oder Ratespiel: „Wer war das?“

  • Gastbeitrag eines Lehrers (wenn möglich)

  • Kleine Erinnerungsgeschenke oder Namensschilder (mit Jahrgangsbild)


5. Einladungen & Rückmeldungen organisieren

Ob per Mail, Post oder WhatsApp – die Einladung sollte enthalten:

  • Datum, Uhrzeit & Ort

  • Ansprechpartner für Rückfragen

  • Bitte um Zu- oder Absage bis zu einem bestimmten Datum

  • Infos zu Kostenbeteiligung (z. B. Essen, Raummiete)

Nutze Tools wie Doodle, Google Forms oder Eventbrite, um den Überblick zu behalten.


6. Erinnerungen festhalten

Ein paar Dinge dürfen beim Klassentreffen nicht fehlen:

  • Gruppenfoto! (idealerweise gleich zu Beginn)

  • Gästebuch oder Foto-Collage zum Mitnehmen

  • Gemeinsame Playlist mit Songs aus der Schulzeit

  • Vielleicht sogar ein kurzes Video mit Statements von allen – zum späteren Erinnern


Fazit

Ein Klassentreffen ist viel mehr als nur ein Abend mit alten Bekannten – es ist eine kleine Zeitreise. Mit guter Planung, einer Prise Kreativität und einem offenen Herzen wird daraus ein wunderschönes Wiedersehen, das noch lange in Erinnerung bleibt.


Wenn du möchtest, helfe ich dir auch beim Formulieren einer Einladung, Erstellen eines Zeitplans oder Designen eines Erinnerungsplakats fürs Klassentreffen. Einfach fragen!

Nach oben scrollen