Catcalling anzeigen – So gehst du vor

Catcalling, also unerwünschte, oft sexuelle Anmache auf der Straße oder in öffentlichen Räumen, ist nicht nur unangenehm – es ist eine Form von Belästigung. Viele Menschen sind unsicher, wie sie reagieren oder ob sie es überhaupt melden können. Dabei gibt es Möglichkeiten, Catcalling rechtlich und praktisch zu adressieren.

1. Verhalten dokumentieren

  • Ort, Uhrzeit und Art der Belästigung notieren.
  • Beschreibung der Person: Kleidung, Aussehen, Stimme.
  • Wenn möglich, Zeugen notieren oder Fotos/Videos nur dann machen, wenn es sicher möglich ist.

2. Polizei kontaktieren

  • Catcalling fällt unter „Beleidigung“ oder „sexuelle Belästigung“ (§ 184i StGB in Deutschland) und kann angezeigt werden.
  • Mit den gesammelten Informationen kann die Polizei den Vorfall aufnehmen.

3. Meldung beim Ordnungsamt oder über Apps

  • Einige Städte bieten spezielle Melde-Apps oder Hotlines für Belästigungen im öffentlichen Raum an.
  • Auch Verkehrsbetriebe oder öffentliche Einrichtungen nehmen Meldungen auf, wenn es z. B. in Bus oder Bahn passiert.

4. Zeugen einbeziehen

  • Wenn andere Personen in der Nähe sind, kann es helfen, sie anzusprechen oder um Bestätigung zu bitten.
  • Zeugen stärken die Aussage und erleichtern die Anzeige.

5. Selbstschutz & Unterstützung

  • Orte wechseln oder zu gut besetzten Bereichen gehen.
  • Freund:innen oder Vertrauenspersonen informieren.
  • Beratungsstellen wie Frauenhäuser, Anti-Gewalt-Organisationen oder Opferhilfe können rechtliche und emotionale Unterstützung bieten.

Fazit:
Catcalling ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Form von Belästigung, die man anzeigen kann. Dokumentation, Zeugen und rechtliche Schritte schützen nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern setzen auch ein Zeichen gegen respektloses Verhalten im öffentlichen Raum.

Nach oben scrollen