Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen oder Straßenbahnen sollten sichere Orte für alle sein. Leider kommt es immer wieder zu Belästigungen – sei es verbale Anmache, unerwünschte Berührungen oder andere Übergriffe. Es ist wichtig zu wissen, wie man in solchen Situationen richtig reagiert, um sich zu schützen.
1. Grenzen klar zeigen
- Deutlich „Stopp“ oder „Hör auf“ sagen.
- Körperliche Distanz wahren, wenn möglich.
- Selbstbewusstes Auftreten signalisiert, dass das Verhalten nicht akzeptiert wird.
2. Hilfe suchen
- Andere Fahrgäste ansprechen oder Blickkontakt suchen.
- Wenn ein Fahrer oder Schaffner an Bord ist, sofort informieren.
- Viele Verkehrsbetriebe haben Notrufknöpfe oder interne Meldesysteme.
3. Dokumentieren
- Zeitpunkt, Ort, Waggon und Aussehen der Person merken.
- Handyfoto oder Video nur dann machen, wenn es sicher möglich ist.
- Diese Informationen sind hilfreich, falls Anzeige erstattet wird.
4. Polizei oder Verkehrsbetrieb informieren
- Bei akuter Bedrohung sofort die Polizei rufen.
- Nachträglich Anzeige erstatten oder den Vorfall beim Verkehrsbetrieb melden.
- Viele Städte haben inzwischen Melde-Apps oder Hotlines speziell für Belästigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln.
5. Selbstschutz & Prävention
- Wenn möglich, zu gut besetzten Wagen wechseln.
- Kopfhörer abnehmen, Blickkontakt mit Mitfahrenden halten.
- Selbstverteidigungstechniken oder Kurse können zusätzlich Sicherheit geben.
Fazit:
Belästigung ist nie akzeptabel, und niemand muss sie hinnehmen. Klar kommunizieren, Hilfe suchen und Vorfälle dokumentieren sind die wichtigsten Schritte, um sich selbst zu schützen und andere zu warnen. Sich bewusst zu machen, dass man nicht alleine ist und es Unterstützung gibt, stärkt das Selbstvertrauen in solchen Situationen.