Rechtliche Aspekte

Mit dem Phänomen Mobbing sind nicht nur pädagogische, medizinische psychologische, soziologische Aspekte verbunden, sondern auch weiter gehend ethische und menschenrechtliche Gesichtspunkte.

Den aufgezeigten negativ-destruktiven Einstellungen und Haltungen stehen Werte entgegen, die von gesellschaftlicher und ethischer Bedeutung sind: nämlich eine Wertschätzung des Individuums in seiner gesamten Persönlichkeit als Mitmensch, eine Wertschätzung des Individuums das selbst verantwortlich entscheidet und handelt in seiner Verpflichtung gegenüber sich selbst und der Gemeinschaft in der es lebt.

Doch in der Realität des Schullebens ist dies häufig nicht gegeben. Mobbing wird offen oder verdeckt zugelassen, es wird weggeschaut oder als individuelles Problem dargestellt.

 

Das richtet sich gegen Grundsätze der Menschenrechte.